• Home
  • Dr. med. Karin Bushe-Centmayer
  • Kontakt
slider left
Störherd
Home Störherddiagnostik

Behandlungsmethoden

  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
  • Störherddiagnostik
  • Akupunktur
  • Akupunktur mit Laser
  • Akupunktur für Kinder
  • Blüten, Kräuter und Co.
  • Wissenswertes zu meiner Praxis
Willkommen
monade
>> mehr erfahren
Störherde hindern den Organismus an der Selbstheilung.
Warum bleiben Akupunkturbehandlungen, naturheilkundliche oder auch schulmedizinische Therapien bei manchen Patienten ohne Erfolg? Es liegt selten am behandelnden Arzt. Häufigster Grund für einen Misserfolg sind so genannte Störherde wie akute oder chronische Entzündungen, Narben, entzündete oder auch wurzeltote Zähne.

Solche Störherde können den Organismus so sehr an der Selbstheilung hindern, dass die besten Therapien versagen. Auf den ersten Blick hat ein Störherd mit dem eigentlichen Krankheitsgeschehen wenig bis gar nichts zu tun. Der Patient spürt ihn auch nicht. Trotzdem können Narben den Energiefluss in einem Meridian und somit die gesamte Regulation des Organismus stören. Leider lassen sich störende Narben weder durch Röntgen, Labor noch sonstige bekannte diagnostische Maßnahmen finden.

Dr. F. Huneke war der erste, der in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts den Begriff der Störherde oder Störfelder prägte, die seiner Meinung nach den Organismus „energetisch“ schwächen und Beschwerden erzeugen können. Allerdings nicht jede Narbe muss stören.

Dr. Paul Nogier (1908 – 1996), ein französischer Allgemeinarzt aus Lyon, entwickelte in den 50er Jahren die Ohrakupunktur mit den wichtigsten Reflexpunkten und ergänzte mit Prof. mult. h.c. VRC Dr. Frank R. Bahr aus München diese Arbeit mit einem ein System bzw. einen Untersuchungsgang, um mit Hilfe des RACs die wirklich störende Narben, Entzündungen etc. aufzufinden: die so genannte Störherddiagnostik nach Bahr und Nogier.
 
Was kann getan werden, wenn Störherde vorhanden sind?
Wird vom Therapeut ein störender Bereich einer Narbe gefunden, kann dieser mit Hilfe einer Akupunkturnadel im Bereich der Narbe selbst oder/ und am Reflexpunkt am Ohr oder durch Unterspritzung behandelt bzw. entstört werden.

Durch Akupunktur am Ohr oder am Körper lassen sich die (meisten) Herde entstören und in der Folge die eigentlichen Beschwerden des Patienten behandeln. Die Behandlung sollte allerdings mehrfach erfolgen, um den oder die Störherde dauerhaft auszuschalten. Durch anschließende Akupunkturbehandlung wird der Energiefluss im Körper angeregt, um den Patienten ganzheitlich zu stabilisieren.

Zähne als Störherde müssen in der Regel zahnärztlich versorgt werden.Nach Störherd-Diagnostik und anschließender Behandlung sind nach einiger Zeit spürbare Besserungen der ehemals hartnäckigen Beschwerden zu verzeichnen.

Testverfahren im Rahmen der Störherd-Diagnostik.
Die Störherd-Untersuchung liefert auch wichtige Erkenntnisse zur Vorbeugung von Krankheiten. Anhand der Methode der Pulstastung (RAC) nach Nogier und Bahr können Tests zur Verträglichkeit bestimmter Materialien durchgeführt werden (Materialtestung).

Diese Tests können schon bevor ein Kontakt zu körperfremden Stoffen erfolgt ist, klären, ob es zu einer gesundheitlichen Belastung des Organismus kommen könnte. Relevant wird diese Untersuchung beispielsweise vor dem Einsetzen von Zahnimplantaten oder anderer zahnärztlicher Materialien, um sich zu vergewissern, ob von bestimmten Stoffen die Gefahr von Unverträglichkeiten oder sogar allergischen Reizungen ausgehen könnten.

Bereits vorhandene Schadstoffbelastungen, wie z.B. durch Amalgam, Palladium, Cadmium, Fluoride etc. können mit Hilfe dieser Diagnostik gefunden werden. Möglichkeiten der „Ausleitung“ solcher Belastungen werden mit dieser Methode ausgetestet. Mit der Störherd-Diagnostik lassen sich auch Verträglichkeitstest von Tierhaaren, Blütenpollen etc. sowie Nahrungsmitteln durchführen.

Oft steckt hinter chronischen Mängelzuständen des Körpers eine Unverträglichkeit eines oder mehrerer Nahrungsmittel, welche zu krankhaften Symptomen führen. Neben Haut-, Atemswegs- oder Verdauungsproblemen können daraus auch Unter- bzw. Übergewicht, Schlaflosigkeit oder Gereiztheit resultieren.

Ist der problematische Stoff oder das Lebensmittel eruiert, wird es für eine Zeit gemieden bzw. aus dem Ernährungsplan gestrichen und gleichzeitig werden Immunsystem und Darm mittels Akupunktur und Darm sanierenden und möglichen weiteren Maßnahmen gestärkt. Nach einiger Zeit der Karenz und abgeschlossener Behandlung sind die Nahrungsmittel häufig wieder verträglich und können weiter konsumiert werden.

Vorbeugende Untersuchungen.
Die Störherd-Behandlung liefert auch wichtige Erkenntnisse zur Vorbeugung von Krankheiten. Anhand der Methode der Pulstastung (RAC) nach Nogier und Bahr können Tests zur Verträglichkeit bestimmter Materialien durchgeführt werden (Materialtestung). Diese Tests klären dann, noch bevor ein Kontakt zu körperfremden Stoffen erfolgt ist, ob es zu einer gesundheitlichen Belastung des Organismus kommen könnte.

Relevant wird diese Untersuchung beispielsweise vor dem Einsetzen von Zahnimplantaten oder um sich zu vergewissern, ob von bestimmten Stoffen die Gefahr einer allergenen Reizung ausgehen könnte (Tierhaare, Blütenpollen etc.). Mit der Störherd-Methode lassen sich auch Verträglichkeitstest von Nahrungsmitteln durchführen (Nahrungsmitteltestung).

Oft steckt hinter chronischen Mängelzuständen des Körpers eine Unverträglichkeit eines oder mehrerer Nahrungsmittel, welche zu krankhaften Symptomen führen. Neben Haut- oder Verdauungsproblemen können dann auch Unter- bzw. Übergewicht, Schlaflosigkeit oder Gereiztheit resultieren. Die Störherd-Untersuchung erzielt bei dieser Art von chronischen und therapieresistenten Beschwerden sehr gute Erfolge.

Ist das problematische Lebensmittel eruiert, wird es für eine Zeit aus dem Ernährungsplan gestrichen und gleichzeitig Immunsystem und Darm mittels Akupunktur und darmsanierenden Maßnahmen gestärkt. Nach abgeschlossener Behandlung sind die Nahrungsmittel häufig wieder verträglich und können weiter konsumiert werden.

Sie haben Fragen zur richtigen Behandlung von körperlichen Störherden und wünschen weitere Informationen? Gerne berate ich Sie zur Störherd-Untersuchungsmethode und zu den verschiedenen Anwendungsbereichen in meiner Praxis. Vereinbaren Sie einfach telefonisch ein Beratungsgespräch.



Behandlungsmethoden

  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
  • Störherddiagnostik
  • Akupunktur
  • Akupunktur mit Laser
  • Akupunktur für Kinder
  • Blüten, Kräuter und Co.
  • Wissenswertes zu meiner Praxis

Informationen zum Download

Anmeldeformular

Praxis in Kempten

Dr. med. Karin Bushe-Centmayer
Bodmanstr. 30
87439 Kempten
Termine nach telefonischer Vereinbarung
0831 10925
© 2014 Praxis Dr.med. Karin Bushe-Centmayer | alle Rechte vorbehalten
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum