Wissenswertes zu meiner Praxis
Sie wünschen Untersuchungen und Behandlungen mit den modernsten Methoden der Akupunktur?
Grundlage meiner Praxis hierfür ist zunächst das Verfahren der Ohrakupunktur nach Bahr und Nogier, bei der die Untersuchung durch eine spezielle Pulstastung, den RAC (reflexe-auriculo-cardiac), erfolgt. Darüber hinaus finden die Erkenntnisse der klassischen-chinesischen Medizin ihre Berücksichtigung.
Akupunktur ist eine Regulations-Therapie, durch die ganzheitlich der Energiefluss und damit die Selbstheilungskräfte im gesamten Organismus angeregt werden. Durch Stimulation von genau festgelegten Punkten der Haut können Störungen im gesamten Organismus, also auch im Körperinneren gelindert, oft sogar beseitigt werden. Akupunktur kann zerstörte Strukturen nicht wiederherstellen, aber gestörte Funktionen wieder harmonisieren.
Zunächst wird bei Ihnen eine ausgiebige, spezielle Untersuchung mit Suche nach Störherden und mit Energiefeldtestung, gegebenenfalls verbunden mit Testung geeigneter Medikamente und der Verträglichkeit von Lebensmitteln durchgeführt. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der Untersuchung und das weitere therapeutische Vorgehen mit Ihnen besprochen.
Akupunkturbehandlung bedeutet Einstechen von dünnen Nadeln am Ohr, am Körper oder auch am Schädel, eventuell mit Erwärmung (Moxa). Häufig wird die Behandlung auch – schmerzfrei und sehr effektiv - durch Bestrahlung mit Akupunktur-Lasernadeln vorgenommen werden, zusätzlich zu oder - speziell bei Kindern anstatt - von Nadeln.
In vielen Fällen wird es für den Erfolg der Behandlung sinnvoll sein, die eigentliche Akupunktur durch weitere Maßnahmen zu ergänzen, wie die Verordnung von Vitaminen, Spurenelementen, Darm-Symbiose-Mitteln, Naturheilmitteln, wie auch homöopathischen Arzneien oder Blütenessenzen.
Als mögliche Nebenwirkungen der Akupunkturbehandlung werden gelegentlich Müdigkeit, Kreislaufveränderungen und ähnliche vegetative Reaktionen beobachtet. Infektionen oder Verletzungen treten extrem selten auf. Bei Immundefiziten (Abwehrschwäche) kann jedoch in seltenen Fällen trotz üblicher Vorsichtsmaßnahmen eine Reizung oder Entzündung auftreten. Auch allergische Reaktionen auf das Nadelmaterial können in extrem seltenen Fällen vorkommen.
Grundlage meiner Praxis hierfür ist zunächst das Verfahren der Ohrakupunktur nach Bahr und Nogier, bei der die Untersuchung durch eine spezielle Pulstastung, den RAC (reflexe-auriculo-cardiac), erfolgt. Darüber hinaus finden die Erkenntnisse der klassischen-chinesischen Medizin ihre Berücksichtigung.
Akupunktur ist eine Regulations-Therapie, durch die ganzheitlich der Energiefluss und damit die Selbstheilungskräfte im gesamten Organismus angeregt werden. Durch Stimulation von genau festgelegten Punkten der Haut können Störungen im gesamten Organismus, also auch im Körperinneren gelindert, oft sogar beseitigt werden. Akupunktur kann zerstörte Strukturen nicht wiederherstellen, aber gestörte Funktionen wieder harmonisieren.
Zunächst wird bei Ihnen eine ausgiebige, spezielle Untersuchung mit Suche nach Störherden und mit Energiefeldtestung, gegebenenfalls verbunden mit Testung geeigneter Medikamente und der Verträglichkeit von Lebensmitteln durchgeführt. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der Untersuchung und das weitere therapeutische Vorgehen mit Ihnen besprochen.
Akupunkturbehandlung bedeutet Einstechen von dünnen Nadeln am Ohr, am Körper oder auch am Schädel, eventuell mit Erwärmung (Moxa). Häufig wird die Behandlung auch – schmerzfrei und sehr effektiv - durch Bestrahlung mit Akupunktur-Lasernadeln vorgenommen werden, zusätzlich zu oder - speziell bei Kindern anstatt - von Nadeln.
In vielen Fällen wird es für den Erfolg der Behandlung sinnvoll sein, die eigentliche Akupunktur durch weitere Maßnahmen zu ergänzen, wie die Verordnung von Vitaminen, Spurenelementen, Darm-Symbiose-Mitteln, Naturheilmitteln, wie auch homöopathischen Arzneien oder Blütenessenzen.
Als mögliche Nebenwirkungen der Akupunkturbehandlung werden gelegentlich Müdigkeit, Kreislaufveränderungen und ähnliche vegetative Reaktionen beobachtet. Infektionen oder Verletzungen treten extrem selten auf. Bei Immundefiziten (Abwehrschwäche) kann jedoch in seltenen Fällen trotz üblicher Vorsichtsmaßnahmen eine Reizung oder Entzündung auftreten. Auch allergische Reaktionen auf das Nadelmaterial können in extrem seltenen Fällen vorkommen.